Aktuelles zur Westfalenmeisterschaft
Ein würdiger Rahmen für den 10. WESTFALEN-Champions Day
Eine perfekte Organisation mit dazu passenden Räumlichkeiten und eine erwartungsfrohe WESTFALEN-Züchterschaft bildeten den ansprechenden Rahmen für den nunmehr 10. Champions-Day der IG Westfalenmeisterschaft, der von der RV „Rote Erde Kamen“ ausgerichtet wurde. In der Spitze rund 250 Züchter erfreuten sich vor Ort an dem abwechslungsreichen und kurzweiligen Rahmenprogramm, das von den Verantwortlichen aufgelegt worden war.
Im Anschluss an die Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann aus Kamen, der an die jahrzehntelange und lieb gewonnene Tradition des Brieftaubensportes in der Region und im Ruhrgebiet erinnerte, bedankte sich Alexander Colovic, Vorsitzender der RV Kamen und stellvertretender Vorsítzender des Regionalverbandes 402 „Dortmund“ bei seinen Mitstreitern für ihr großes Engagement und bei allen Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen.
Er erinnerte daran, dass es für eine kleine Züchtergemeinschaft wahrlich nicht selbstverständlich sei, eine überregionale Veranstaltung dieser Größenordnung zu planen und am Ende erfolgreich durchzuführen. Dennoch: Der Blick in die Runde stimme ihn positiv, zeige sich doch anhand des Zuspruchs, dass alle Mühen nicht umsonst gewesen seien.
Jochen Höinghaus, Vorsitzender der ersten Stunde bei der IG WESTFALEN, erinnerte an die (zarten) Anfänge vor nunmehr zehn Jahren, als man sich im Vorfeld mit einigen RegV-Vorsitzenden getroffen habe, um die Idee einer Meisterschaft in WESTFALEN nach dem Muster der Hessen-Meisterschaft zu diskutieren.
„Es gab gerade zu Beginn viele Vorbehalte und zahlreiche Bedenkenträger, doch auch und gerade Martin Stiens als damaliger Vorsitzende im RegV 416 zählte zu den ernsthaften Befürwortern“, erinnerte sich Höinghaus.
Die erste Veranstaltung in Warstein sei direkt ein großer Erfolg gewesen, zumal es in der Folgezeit problemlos gelungen sei, jährlich wechselnde Veranstalter zu finden. „Diese Idee haben wir bewusst gefördert und last not least ist dieses Vorgehen auch eines der Geheimnisse unseres Erfolges“, resümierte der WESTFALEN-Vorsitzende.
Sein Dank galt Alexander Colovic, dessen Team „ganz Arbeit“ geleistet habe, wie der gut gefüllte Saal belege. Dass die WESTFALEN-Meisterschaft endgültig „angekommen“ sei, dokumentiere inzwischen das offenkundige Verbandssinteresse an allen Ländermeisterschaften. Erstmalig sollen in Kassel im Rahmen der DBA die jeweiligen Länder-As-Tauben präsentiert werden.
Dem pflichtete Verbandspräsident Martin Stiens bei. Auch er erinnerte noch einmal daran, wie man seinerzeit die Idee auf den Weg gebracht habe und gratulierte dem WESTFALEN-Vorstand um Jochen Höinghaus, Theo Stappert und Sascha Mimberg sehr herzlich.
Mi Blick auf die aktuelle Diskussion um ein geändertes Sportkonzept warb er um die Bereitschaft, Reformen zu akzeptieren und diese mitzutragen, um dem deutschen Brieftaubensport trotz rapide sinkender Mitgliederzahlen eine langfristige Zukunft zu geben.
Sein Dank galt ebenfalls dem Organisationsteam sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht durchführbar sei.
Die stilvolle Ehrung der Meister in WESTFALEN in den verschiedenen Kategorien war ein erster Höhepunkt, ehe Andreas Kirchmann das Mikrofon übernahm. Viele namhafte Sportfreunde hatten mit einer Taubenspende (oder einem Jungtier-Gutschein) dazu beigetragen, dass die WESTFLAEN-Meisterschaft ohne jede finanzielle Beteiligung der Züchterschaft organisiert und durchgeführt werden kann.
Mit Humor, Geschick und viel Fachkenntnis sorgte der weit über die Grenzen hinaus bekannte Auktionator für eine gute Stimmung unter allen Bietern, so dass sich am Ende viele Sportfreunde über hoffnungsvollen Zuchtschlag-Zuwachs und der Veranstalter über einen nicht unerheblichen finanziellen Zuschuss freuen durften.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2025 wird die IG WESTFALEN im Anschluss an die Saison ihre siegreichen Züchter ehren. Ausrichter wird die RV Warendorf (RegV 416) sein, die dazu am Samstag, 11. Oktober 2025 nach Beelen einlädt.
Jochen Höinghaus

Informationen zur Westfalenmeisterschaft 2025
Ausschreibung:
Modus:
Es zählen für die Westfalenmeisterschaft 2025, die 2 schnellsten Tauben aus den 6 vorbenannten Tauben für die RV-Verbandsmeisterschaft je Züchter auf folgenden Flügen:
2 Flüge 150 – 299 km,
2 Flüge 300 – 399 km,
2 Flüge 400 – 499 km,
1 Flug über 500 km.
Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise bei denen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz gestanden haben. In die Wertung kommen ausschließlich Preislisten ab RV Ebene (RV, FG, Reg. Verb. Gruppe, Reg Verband). Jährigenlisten werden nicht anerkannt. Die Reiserichtung ist beliebig.
Theoretisch können damit 14 Preise und 1400 AS Punkte erreicht werden.
Die Einstufung erfolgt nach Preisen, dann AS Punkten.
Der Züchter kann die für Ihn günstigsten Flüge auswählen, nicht aber je Taube sondern er muss sich für einen Flug entscheiden, hier zählen dann beide Tauben.
Jedes Flugwochenende kann nur mit einer Preisliste, in einer Kategorie in die Wertung kommen.
Jeder Züchter kann die für ihn günstigste Liste einreichen (RV, Fluggemeinschaft, Regionalverbands-Gruppenliste bzw. Regionalverbands-Liste). Analog der Ausschreibung für die Deutsche Verbandsmeisterschaft können Nationalflugpreislisten nicht in die Wertung für die Westfalenmeisterschaft genommen werden.
Es zählt die mittlere Entfernung der höchsten für diesen Flug erstellten Preisliste.
Beispiel: Eine RV hat bei einem Flug 290 km – die mittlere Entfernung der FG beträgt 307 km. Dieser Flug ist in die Kategorie 300 – 399 km aufzunehmen, auch wenn die RV – Liste herangezogen wird.
Die Entfernungen auf den einzelnen Wertungsflügen müssen immer im Bereich der Kategorie liegen.
Beispiel: Ein Flug mit einer Entfernung von 420 km. kann nur für den Wertungsflug in der Kategorie „400-499 km.“ gewertet werden und kann nicht einen Flug aus den Kategorien „150-299 km.“ bzw. „300-399 km.“ ersetzen.
Es müssen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz stehen, d.h. es kommen nur Listen zur Auswahl mit einer Beteiligung von mindestens 500 Tauben.
Beispiel: Es findet ein Regionalverbands-Flug mit insgesamt 2.500 Tauben statt, an diesem Regionalverbands-Flug nimmt die RV X teil, in der RV X wurden nur 498 Tauben eingesetzt. Es wird eine RV-Liste und Regionalverbands-Liste erstellt. In diesem Fall kann nur die Regionalverbands-Liste für die Meisterschaft herangezogen werden.
Geehrt werden die Plätze 1. bis 20.
Bester westfälischer Vogel 2025
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten. Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise bei denen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz gestanden haben. In die Wertung kommen ausschließlich Preislisten ab RV-Ebene (RV, FG, Reg.-Verb.-Gruppe, Reg-Verband). Jährigenlisten werden nicht anerkannt. Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters. Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 10.
Bestes westfälisches Weibchen 2025
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten. Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise bei denen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz gestanden haben. In die Wertung kommen ausschließlich Preislisten ab RV Ebene (RV, FG, Reg. Verb. Gruppe, Reg Verband). Jährigenlisten werden nicht anerkannt. Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters. Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 20.
Bester westfälischer jähriger Vogel 2025
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten. Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise bei denen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz gestanden haben. In die Wertung kommen ausschließlich Preislisten ab RV Ebene (RV, FG, Reg. Verb. Gruppe, Reg Verband). Jährigenlisten werden nicht anerkannt. Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters. Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 20.
Bestes westfälisches jähriges Weibchen 2025
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten. Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise bei denen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz gestanden haben. In die Wertung kommen ausschließlich Preislisten ab RV Ebene (RV, FG, Reg. Verb. Gruppe, Reg Verband). Jährigenlisten werden nicht anerkannt. Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters. Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 20.
Allgemeine Bestimmungen
Die an der Westfalenmeisterschaft und den Einzelwertungen teilnehmenden Reisevereinigungen stimmen mit ihrer Teilnahme der Verwendung der Leistungsdateien (diese werden wöchentlich von den Preislistenerstellern an den Verband übergeben) zur Auswertung der Westfalenmeisterschaft und der Einzelwertungen ausdrücklich zu.
Eine Ehrung erfolgt nur, wenn der zu ehrende Schlag ausschließlich an der Westfalenmeisterschaft teilnimmt. Doppelehrungen bei gleichzeitigen Platzierungen in anderen Ländermeisterschaften (Hessen, Rheinland, Niedersachsen) für Sportfreunde aus den Grenzgebieten werden nicht vorgenommen!